Inkscape ist ein Programm zum Ziechnen, bearbeiten, formatieren oder umwandeln von Dateiformaten.
Viele unserer Geräte hier beim KIMS benötigen SVG Dateien, diese findet man allerdings meist nicht so oft wie jpg oder png Dateien. Inkscape macht es möglich diese Dateien zu SVG Dateien umzuwandeln.
- Bild aus dem Internet kopieren und in Inkcape einfügen
- Pfad, Bitmap nachzeichnen auswählen
- Hier hast du mehrere Möglichkeiten, Schwarz weiß, mit Farben, es ist nötig es auszuprobieren um hereuszufinden welches am besten für dein Bild funktioniert. (Bilder mit klaren Konturen und starken Kontrast sind am besten geeignet)
- Vorheriges Bild entfernen und neue SVG Datei abspeichern (Bei einer jpg oder png Datei sieht man die einzelnen Pixel wenn man nah genug ranzoomt. Bei einer SVG Datei wird es immer scharf bleiben).
- Zum Bearbeiten der SVG Datei gibt es einige Optionen
- Wenn man leichte Bearbeitungen der Form vornehmen will kann am das Knotenwerkzeug verwenden (durch vereinfachen kannst du die Zahl der Punkte und damit die Komplexität der Form verringern)
- Durch bestimmte Ausrichtungen kannst du unter "Objekte" Ausrichten und verteilen auswählen um das Objekt nach einer bestimmter Form hinzurichten
- Zum Abrunden der Ecken kann auch das Knotenwerkzeug verwendet werden. (Man kann auch unter Pfadffekten bestimmte Arten von Ecken aussuchen)
- Zum Zusammenfügen von zwei Formen kann man Gruppieren verwenden
Inkscape gibt dir auf der linken Bildschirmseite einige Werkzeuge mit denen du arbeiten kanns.
- Auswahlwerkzeug (mit diesen Werkzeug kannst du gesamte Formen herumschieben)
- Knotenwerkzeug (mit diesen Werkzeug kannst du einzelne Punkte einer Form herumschieben und damit Details der Form ändern)
- Stern/Rechteck/Kreiswrkzeug (mit diesen Werkzeugen kannst du spezifische Formen erschaffen und Formen
- Text/Zeichen/Kaligrafiewerkzeug (mit diesen Werkzeugen kannst du zeichnen oder schreiben)
- Messwerkzeug (mit diesen Werkzeug kannst du die Länge von Formen ausmessen)
Du kannst mit einen passenden Werkzeug einfach eine Form auswählen und sie nach beliebiger Größe und Verhältnis einfügen. Durch dass Auswahlwerkzeug kannst du sogar es im nachhinein bearbeiten.
¶ Quick and Dirty Schriftzüge für den Schneideplotter
Auf Schriften-Websites wie 1001fonts gibt es oft eine Vorschau-Funktion. Damit kann man auch Schriftarten benutzen die nicht auf dem Computer installiert sind.
Auf der Seite gibt es ein Textfeld ("Your text here...") in das man den gewünschten Text einfügen.

Dieser wird dann in der ausgewählten Schriftart angezeigt. Diese Vorschau ist ein Bild, das man kopieren kann. Das Bild dann in Inkscape einfüfen und wie in der in dieser Anleitung weiter bearbeiten.
NN