Bei jedem Aufsetzen muss die Brile an den Kopf angepasst werden, sodass sie sicher sitzt. Es gibt außerdem Sichtblenden an beiden Seiten, die per Magnet dran-snappen. Es können sowohl die Tiefe/Länge der Bügel als auch der Abstand der beiden Augen eingestellt werden. Für ersteres gibt es hinter dem Kopf ein Rad, das sich drehen lässt - die Augenteile muss man mit beiden Händen gleichzeitig nach innen bzw. außen drücken.
Manchmal (eigentlich immer bitte) ist auf der Brille ein Sichtschutz, den muss man natürlich auch entfernen
Bei jedem Start-up muss die Begrenzung der Spielfläche eingestellt werden. Die Brille schlägt das automatisch vor und das ganze dient dazu nicht außerversehen in ein Objekt in der echten Welt zu laufen. Wenn man aus der Begrenzung (dem sog. Guardian) hinausläuft, wird die Brille durchsichtig, d.h. ihr seht wie durch eure Augen die echte Welt.
Stellt den Guardian so ein, dass sich keine Objekte in der echten Welt darin befinden!
Oftmals werden die Controller nicht von Anfang an erkannt, ein Fix ist normalerweise die Brille einmal in den Standby zu setzen und wieder aufzuwecken. Dafür drückt man je einmal kurz auf Ein-/Aus-Schalter.
Die Meta Quest Pro verfügt außerdem über Handtracking, sodass sie auch ohne Controller verwendet werden kann. Wenn man Daumen- und Zeigefinger zusammendrückt, simuliert das einen Linksklick. Mit der Hand kann man den Cursor bewegen und dann dementsprechend an der richtigen Stelle klicken. Da damit auch Menü- und Zurück-Taste entfallen, gibt es hier eine spezielle Bewegung. Wenn man die rechte Hand zu sich dreht und dann Daumen und Zeigefinger zusammenführt, simuliert das den Druck der Menü-Taste (Meta-Taste) - danach kann man nach Links oder Rechts die Verschieden Optionen auswählen. Wenn man dasselbe mit der linken Hand tut wird die Zurück-Taste simuliert.
Bestimmte Apps wie bspw. VR Tourviewer erlauben nur Controller (und kein Hand-Tracking) da sie nicht ausschließlich für die Meta Quest Pro entwickelt wurden.
Die VR-Brille kann drahtlos und über Kabel ihr Bild übertragen sodass es bspw. auf einen größeren Bildschirm projeziert werden kann. Wenn man in einer App ist, kann man die Meta Taste drücken und dann auf das Casting Icon klicken (VR-Brille mit "Empfang-Icon")
Um das Bild abzugreifen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
Entweder über die Quest-Mobile App (für Android & iOs) oder über einen Browser-Tab am Computer. Wichtig ist dabei, das Brille und Endgerät im selben Netzwerk sind.
Bei beiden Möglichkeiten muss man sich mit dem Meta-Konto des Makerspaces anmelden und kann dann live verfolgen was in der Brille gesehen wird.
Der Quest Link ermöglicht es, die Brille als drahtloses Wiedergabegerät von bspw. PC-Bildschirm zu nutzen. Möglichkeiten:
Im Menü findet sich dazu die Option Quest Link, auch hier müssen beide Geräte im selben Netzwerk sein. Über die Quest App (am PC) kann man sich mit der Brille verbinden und seinen Bildschirm freigeben. Das ganze geht auch über USB-Kabel und bietet eine zuverlässigere Datenübertragung als die drahtlose Methode.
Als erstes muss in den Einstellungen der Brill der QuestLink bzw. AirLink aktiviert werden.
Ggf. muss davor unter "Experimentell" AirLink erst noch generell aktiviert werden.
Unter "QuestLink" in den Einstellungen, anschließend kann man mit "Launch Quest Link" die Session starten. Um eine Verbindung zum Computer herzustellen, benötigt der PC die Quest App und muss sich im selben Netzwerk (ohne VPN) befinden. Außerdem muss der PC gewissen Hardware Anforderungen erfüllen. Sobald man mit dem PC verbunden ist (Pairing Prozess ist ähnlich wie bei Bluetooth), wird man in den Oculus PC VR Screen geworfen, in dem man alle Quest Apps über den PC launchen kann. Hier befindet sich auch die Möglichkeit den Bildschirm des PC auf die Quest zu übertragen und remote zu arbeiten (Bildschirm Symbol in der Leiste unten rechts).
Wenn man alle Schritte befolgt hat und der Bildschirm des Computers auf der Quest verfügbar ist, kann man noch weitere gehen und Spiele auf dem PC spielen, diese allerdings in und mit der Brille steuern. Voraussetzungen:
Steam muss auf dem Computer installiert sein und zusätzlich zur Meta Quest App braucht man Steam VR (kostenlose Steam App). Im Oculus PC VR Screen (in der Brille) kann man dann SteamVR starten.
Sollte sich die Brille beschweren, dass keine unbekannten Quellen ausgeführt werden dürfen, aktiviere in der Quest App am PC in den Einstellungen unter "Allgemein" im ersten Unterpunkt die unbekannten Quellen.
Sobald SteamVR geladen hat (was eine Weile dauern kann, Geduuuldd) befindet man sich im Steam-VR-Screen von welchem aus dann das gekaufte und installierte VR-Spiel gestartet werden kann.
Um auf den internen Speicher der Meta Quest zuzugreifen muss der Developer Zugang aktiviert werden. Dies geht nur wenn sowohl eine Kreditkarte + eine 2FA eingerichtet ist (bitte nach Gebrauch wieder entfernen damit nichts in falsche Hände gerät). Über die Meta Quest App (am Handy) können dann der "Developer Mode" aktiviert werden. In der Brille muss jedoch immernoch bestätigt werden wenn ein Dateizugriff angefragt wird. Dieses USB-Debugging muss man bei jedem Verbindungsversuch einmal zulassen.
Eine Möglichkeit, den Speicher Meta Quest zu nutzen und 3rd Party Apps zu installieren ist die App SideQuest. Hier gibt es bereits eine Menge Apps die vom PC aus auf die Brille geladen werden können. Außerdem hat man über SideQuest einen einfachen Zugang zum internen Speicher der Brille und kann bspw. die VR-Tour auf der Brille ablegen, oder das neuste Update für die Beatsaber-Mod herunterladen.
Verbinden:
In der SideQuest App kann man Third-Party Apps auf die Brille laden, bspw. Spiele die von Fans gemacht wurden. Die Meta Richtlinien sind etwas kryptisch. Solange man keine Copyrights verletzt oder die Spiele für kommerzielle Zwecke nutzt sollten jedoch keine Probleme entstehen. Im Ernstfall kann es (super selten, ganz wenige Reddit Beiträge dazu) dazu kommen dass die Brille gesperrt wird und zurückgesetzt werden muss. Dann ist sie jedoch wieder voll einsatzfähig.
Die meisten Fan-made Spiele sind kostenlos oder kosten nur sehr wenig und stehen den der großen Studios vorallem in fast nichts nach!
Um die Third-Party Spiele zu starten, muss man in der Brille in der Menüleiste ganz rechts auf die App Übersicht und dann ins Suchfeld klicken. Neben dem Suchfeld erscheint dann ein Filterfenster in dem man nach "unbekannter Herkunft" filtern kann. Hier sollten alle über SideQuest installierten Apps sein.